Griechische Hähnchenfleischbällchen Leckeres Rezept

WANT TO SAVE THIS RECIPE?

Willkommen zu meinem Rezept für griechische Hähnchenfleischbällchen! Wenn du auf der Suche nach einem einfachen und leckeren Gericht bist, bist du hier genau richtig. Diese saftigen Fleischbällchen sind vollgepackt mit frischen Kräutern und Gewürzen. Deine Familie wird sie lieben! Lass uns gleich loslegen, um die perfekten Fleischbällchen für dein nächstes Essen zuzubereiten.

Warum ich dieses Rezept liebe

  1. Gesunde Zutaten: Die Kombination aus frischem Hähnchenfleisch und Kräutern sorgt für ein nahrhaftes Gericht, das gleichzeitig reich an Geschmack ist.
  2. Einfache Zubereitung: Die Fleischbällchen sind schnell zubereitet und benötigen nur wenige Schritte, ideal für ein schnelles Abendessen.
  3. Vielseitig einsetzbar: Diese Hähnchenfleischbällchen können als Hauptgericht oder als Snack serviert werden, perfekt für jede Gelegenheit.
  4. Perfekte Kombination mit Tzatziki: Die Frische der Tzatziki-Sauce ergänzt die herzhaften Fleischbällchen hervorragend und macht das Gericht noch köstlicher.

Zutaten

Hauptzutaten für griechische Hähnchenfleischbällchen

Für die griechischen Hähnchenfleischbällchen brauchst du:

– 450 g gemahlenes Hähnchenfleisch

– 120 ml Semmelbrösel

– 30 g geriebener Parmesan

– 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

– 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

– 30 g frische Petersilie, gehackt

– 30 g frische Minze, gehackt

– 1 Teelöffel getrockneter Oregano

– 1 Esslöffel Zitronensaft

– Salz und Pfeffer nach Geschmack

– Olivenöl zum Braten

– Tzatziki-Sauce (zum Servieren)

Diese Zutaten machen die Fleischbällchen saftig und voller Geschmack. Das Hähnchenfleisch ist leicht und gesund. Die Semmelbrösel geben der Masse Halt. Parmesan fügt eine salzige Tiefe hinzu.

Gewürze und frische Kräuter

Gewürze und frische Kräuter sind wichtig. Sie bringen das richtige Aroma. Oregano ist ein Muss für den griechischen Geschmack. Petersilie und Minze sorgen für Frische. Der Zitronensaft bringt eine schöne Säure.

Kombiniere die Kräuter gut. So verbinden sie sich mit dem Fleisch. Achte darauf, die Kräuter frisch zu verwenden. Sie haben mehr Geschmack als getrocknete Kräuter.

Tipps zur Auswahl der besten Zutaten

Wähle frisches Hähnchenfleisch. Es sollte eine rosa Farbe haben. Achte auf das Haltbarkeitsdatum. Verwende frische Kräuter aus dem Markt oder deinem Garten. So schmecken die Fleischbällchen besser.

Kaufe hochwertigen Parmesan. Der Geschmack ist intensiver. Verwende keine Fertigprodukte. Frische Zutaten machen den Unterschied. So werden deine Hähnchenfleischbällchen ein Genuss.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitungen treffen

Zuerst sammeln wir alle Zutaten. Du benötigst:

– 450 g gemahlenes Hähnchenfleisch

– 120 ml Semmelbrösel

– 30 g geriebener Parmesan

– 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

– 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

– 30 g frische Petersilie, gehackt

– 30 g frische Minze, gehackt

– 1 Teelöffel getrockneter Oregano

– 1 Esslöffel Zitronensaft

– Salz und Pfeffer nach Geschmack

– Olivenöl zum Braten

– Tzatziki-Sauce (zum Servieren)

In einer großen Schüssel vermischst du das Hähnchenfleisch mit Semmelbröseln. Füge dann den Parmesan, Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Minze, Oregano, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzu. Mische alles gut mit den Händen oder einem Holzlöffel.

Fleischbällchen formen

Jetzt kommt der kreative Teil! Nimm eine kleine Menge von der Mischung. Forme sie zu einer Kugel, etwa 2,5 cm groß. Achte darauf, dass alle gleich groß sind. So garen sie gleichmäßig. Platziere die geformten Fleischbällchen auf einem Teller.

Braten der Fleischbällchen

Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib einen Schuss Olivenöl hinein. Wenn das Öl heiß ist, lege die Fleischbällchen vorsichtig in die Pfanne. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen. Brate die Bällchen 3-4 Minuten auf jeder Seite. Sie sollten goldbraun und durchgegart sein. Die Innentemperatur muss 74 °C erreichen. Nimm die Bällchen aus der Pfanne und lege sie auf ein Küchentuch. Das saugt das überschüssige Öl auf. Serviere die Hähnchenfleischbällchen warm mit Tzatziki-Sauce. So schmecken sie am besten!

Tipps & Tricks

Perfekte Konsistenz der Fleischbällchen

Um die ideale Konsistenz zu erreichen, mische die Zutaten gut. Das Hähnchenfleisch und die Semmelbrösel sollten gleichmäßig verteilt sein. Bei der Formung der Bällchen ist es wichtig, diese nicht zu fest zu drücken. So bleiben sie saftig und zart. Du kannst ein wenig Wasser verwenden, um die Hände leicht zu befeuchten. Das macht das Formen einfacher und verhindert, dass die Mischung kleben bleibt.

Vermeidung von Trockenheit

Um zu verhindern, dass die Fleischbällchen trocken werden, achte darauf, die richtige Menge an Semmelbröseln zu verwenden. Zu viele können die Bällchen trocken machen. Außerdem hilft das Hinzufügen von frischen Kräutern wie Petersilie und Minze, um den Geschmack zu intensivieren und die Saftigkeit zu fördern. Eine Prise Zitronensaft bringt eine frische Note und sorgt dafür, dass die Bällchen nicht austrocknen.

Ideen zur Anreicherung von Geschmack

Um den Geschmack deiner Hähnchenfleischbällchen zu verbessern, kannst du verschiedene Zutaten ausprobieren. Zum Beispiel kannst du Feta-Käse hinzufügen, um eine salzige Note zu erhalten. Auch geröstete Paprika oder Oliven geben einen leckeren Twist. Ein Spritzer Limettensaft macht die Bällchen noch frischer. Experimentiere mit verschiedenen Kräutern wie Thymian oder Basilikum, um neue Geschmackskombinationen zu entdecken.

Pro Tipps

  1. Frische Kräuter: Verwenden Sie frische Kräuter wie Petersilie und Minze für ein intensiveres Aroma.
  2. Fleischbällchen gleichmäßig formen: Um gleichmäßiges Garen zu gewährleisten, formen Sie die Fleischbällchen mit der gleichen Größe.
  3. Öltemperatur: Stellen Sie sicher, dass das Öl heiß genug ist, bevor Sie die Fleischbällchen hinzufügen, um eine schöne Bräunung zu erzielen.
  4. Die Innentemperatur prüfen: Verwenden Sie ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass die Innentemperatur 74 °C erreicht, damit die Fleischbällchen durchgegart sind.

Variationen

Austausch von Zutaten (z. B. mageres Hähnchen oder vegane Optionen)

Ich liebe es, mit verschiedenen Zutaten zu spielen. Wenn du eine magerere Option wünschst, kannst du Hähnchenbrust verwenden. Sie hat weniger Fett, bleibt aber saftig. Für eine vegane Variante nimm einfach pflanzliches Hackfleisch. Es gibt viele Produkte, die gut schmecken und die Textur haben, die wir wollen. Achte darauf, die Semmelbrösel und den Parmesan durch vegane Alternativen zu ersetzen.

Verschiedene Gewürzkombinationen

Die Gewürze machen den Unterschied. Du kannst die klassischen Zutaten wie Oregano und Knoblauch verwenden, aber auch kreativ sein. Probiere beispielsweise Kreuzkümmel oder Paprika für einen besonderen Kick. Frische Kräuter wie Basilikum oder Koriander geben auch einen tollen Geschmack. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde deine Lieblingsmischung.

Serviervorschläge und Beilagen

Fleischbällchen sind sehr vielseitig. Serviere sie einfach mit Tzatziki, das ist immer ein Hit. Du kannst auch Fladenbrot dazu reichen. Für eine vollwertige Mahlzeit passen ein frischer Salat oder gegrilltes Gemüse gut dazu. Wenn du es herzhaft magst, sind Reis oder Couscous eine nette Beilage. Alles zusammen ergibt ein leckeres, ausgewogenes Essen, das alle begeistert!

Lagerung und Haltbarkeit

Wie man ungekochte Fleischbällchen lagert

Ungekochte Fleischbällchen sind leicht zu lagern. Du kannst sie in einer luftdichten Box aufbewahren. Stelle sicher, dass sie gut abgedeckt sind. So bleiben sie frisch. Lagere sie im Kühlschrank. Dort halten sie sich etwa 1 bis 2 Tage. Du kannst sie auch einfrieren. Lege sie einfach auf ein Backblech, bis sie fest sind. Danach kannst du sie in einen Gefrierbeutel tun. So bleiben sie bis zu 3 Monate haltbar.

Aufbewahrung von gekochten Fleischbällchen

Gekochte Fleischbällchen sind einfach zu lagern. Lass sie zuerst abkühlen. Dann lege sie in eine luftdichte Box. Im Kühlschrank halten sie sich bis zu 4 Tage. Du kannst sie auch einfrieren. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Achte darauf, sie vor dem Essen gut zu erwärmen.

Einfrieren und Wiederaufwärmen

Das Einfrieren von Fleischbällchen ist clever. Es spart Zeit für spätere Mahlzeiten. Wenn du sie aufwärmen möchtest, nimm sie aus dem Gefrierfach. Lass sie zuerst im Kühlschrank auftauen. Das dauert einige Stunden. Du kannst sie dann in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen. Achte darauf, dass sie gut durchgeheizt sind. Die Innentemperatur sollte 74 °C erreichen. So schmecken sie wie frisch gemacht!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange kann man die Fleischbällchen aufbewahren?

Du kannst die gekochten griechischen Hähnchenfleischbällchen bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So bleiben sie bis zu drei Monate frisch.

Kann ich die Fleischbällchen im Ofen backen?

Ja, du kannst die Fleischbällchen auch im Ofen backen. Heize den Ofen auf 200 °C vor. Lege die geformten Fleischbällchen auf ein Backblech mit Backpapier. Backe sie 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Diese Methode ist einfach und macht die Fleischbällchen fettärmer.

Was passt gut zu griechischen Hähnchenfleischbällchen?

Griechische Hähnchenfleischbällchen passen gut zu vielen Beilagen. Hier sind einige Ideen:

Tzatziki-Sauce: Ein frischer Dip, der gut zu den Fleischbällchen passt.

Salat: Ein einfacher Gurken- oder Tomatensalat ergänzt die Aromen.

Pita-Brot: Serviere die Fleischbällchen in Pita für ein tolles Sandwich.

Reis oder Quinoa: Diese Beilagen bieten eine gute Grundlage und sind nährstoffreich.

Geröstetes Gemüse: Bunte Gemüsesorten bringen Farbe und Geschmack auf den Teller.

Griechische Hähnchenfleischbällchen sind einfach zubereitet. Wir haben die Zutaten und Schritte besprochen. Die Auswahl frischer Zutaten ist wichtig für den besten Geschmack. Tipps zur Konsistenz und Haltbarkeit helfen, damit deine Fleischbällchen immer perfekt sind. Variiere die Rezepte und finde die besten Kombinationen für deinen Geschmack. Schaffe ein köstliches Gericht, das alle lieben werden. Experimentiere und genieße jede Bissen. Deine Küche wird zum Mittelpunk

Für die griechischen Hähnchenfleischbällchen brauchst du: - 450 g gemahlenes Hähnchenfleisch - 120 ml Semmelbrösel - 30 g geriebener Parmesan - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt - 30 g frische Petersilie, gehackt - 30 g frische Minze, gehackt - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1 Esslöffel Zitronensaft - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Olivenöl zum Braten - Tzatziki-Sauce (zum Servieren) Diese Zutaten machen die Fleischbällchen saftig und voller Geschmack. Das Hähnchenfleisch ist leicht und gesund. Die Semmelbrösel geben der Masse Halt. Parmesan fügt eine salzige Tiefe hinzu. Gewürze und frische Kräuter sind wichtig. Sie bringen das richtige Aroma. Oregano ist ein Muss für den griechischen Geschmack. Petersilie und Minze sorgen für Frische. Der Zitronensaft bringt eine schöne Säure. Kombiniere die Kräuter gut. So verbinden sie sich mit dem Fleisch. Achte darauf, die Kräuter frisch zu verwenden. Sie haben mehr Geschmack als getrocknete Kräuter. Wähle frisches Hähnchenfleisch. Es sollte eine rosa Farbe haben. Achte auf das Haltbarkeitsdatum. Verwende frische Kräuter aus dem Markt oder deinem Garten. So schmecken die Fleischbällchen besser. Kaufe hochwertigen Parmesan. Der Geschmack ist intensiver. Verwende keine Fertigprodukte. Frische Zutaten machen den Unterschied. So werden deine Hähnchenfleischbällchen ein Genuss. {{ingredient_image_2}} Zuerst sammeln wir alle Zutaten. Du benötigst: - 450 g gemahlenes Hähnchenfleisch - 120 ml Semmelbrösel - 30 g geriebener Parmesan - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt - 30 g frische Petersilie, gehackt - 30 g frische Minze, gehackt - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1 Esslöffel Zitronensaft - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Olivenöl zum Braten - Tzatziki-Sauce (zum Servieren) In einer großen Schüssel vermischst du das Hähnchenfleisch mit Semmelbröseln. Füge dann den Parmesan, Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Minze, Oregano, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzu. Mische alles gut mit den Händen oder einem Holzlöffel. Jetzt kommt der kreative Teil! Nimm eine kleine Menge von der Mischung. Forme sie zu einer Kugel, etwa 2,5 cm groß. Achte darauf, dass alle gleich groß sind. So garen sie gleichmäßig. Platziere die geformten Fleischbällchen auf einem Teller. Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib einen Schuss Olivenöl hinein. Wenn das Öl heiß ist, lege die Fleischbällchen vorsichtig in die Pfanne. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen. Brate die Bällchen 3-4 Minuten auf jeder Seite. Sie sollten goldbraun und durchgegart sein. Die Innentemperatur muss 74 °C erreichen. Nimm die Bällchen aus der Pfanne und lege sie auf ein Küchentuch. Das saugt das überschüssige Öl auf. Serviere die Hähnchenfleischbällchen warm mit Tzatziki-Sauce. So schmecken sie am besten! Um die ideale Konsistenz zu erreichen, mische die Zutaten gut. Das Hähnchenfleisch und die Semmelbrösel sollten gleichmäßig verteilt sein. Bei der Formung der Bällchen ist es wichtig, diese nicht zu fest zu drücken. So bleiben sie saftig und zart. Du kannst ein wenig Wasser verwenden, um die Hände leicht zu befeuchten. Das macht das Formen einfacher und verhindert, dass die Mischung kleben bleibt. Um zu verhindern, dass die Fleischbällchen trocken werden, achte darauf, die richtige Menge an Semmelbröseln zu verwenden. Zu viele können die Bällchen trocken machen. Außerdem hilft das Hinzufügen von frischen Kräutern wie Petersilie und Minze, um den Geschmack zu intensivieren und die Saftigkeit zu fördern. Eine Prise Zitronensaft bringt eine frische Note und sorgt dafür, dass die Bällchen nicht austrocknen. Um den Geschmack deiner Hähnchenfleischbällchen zu verbessern, kannst du verschiedene Zutaten ausprobieren. Zum Beispiel kannst du Feta-Käse hinzufügen, um eine salzige Note zu erhalten. Auch geröstete Paprika oder Oliven geben einen leckeren Twist. Ein Spritzer Limettensaft macht die Bällchen noch frischer. Experimentiere mit verschiedenen Kräutern wie Thymian oder Basilikum, um neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Pro Tipps Frische Kräuter: Verwenden Sie frische Kräuter wie Petersilie und Minze für ein intensiveres Aroma. Fleischbällchen gleichmäßig formen: Um gleichmäßiges Garen zu gewährleisten, formen Sie die Fleischbällchen mit der gleichen Größe. Öltemperatur: Stellen Sie sicher, dass das Öl heiß genug ist, bevor Sie die Fleischbällchen hinzufügen, um eine schöne Bräunung zu erzielen. Die Innentemperatur prüfen: Verwenden Sie ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass die Innentemperatur 74 °C erreicht, damit die Fleischbällchen durchgegart sind. {{image_4}} Ich liebe es, mit verschiedenen Zutaten zu spielen. Wenn du eine magerere Option wünschst, kannst du Hähnchenbrust verwenden. Sie hat weniger Fett, bleibt aber saftig. Für eine vegane Variante nimm einfach pflanzliches Hackfleisch. Es gibt viele Produkte, die gut schmecken und die Textur haben, die wir wollen. Achte darauf, die Semmelbrösel und den Parmesan durch vegane Alternativen zu ersetzen. Die Gewürze machen den Unterschied. Du kannst die klassischen Zutaten wie Oregano und Knoblauch verwenden, aber auch kreativ sein. Probiere beispielsweise Kreuzkümmel oder Paprika für einen besonderen Kick. Frische Kräuter wie Basilikum oder Koriander geben auch einen tollen Geschmack. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde deine Lieblingsmischung. Fleischbällchen sind sehr vielseitig. Serviere sie einfach mit Tzatziki, das ist immer ein Hit. Du kannst auch Fladenbrot dazu reichen. Für eine vollwertige Mahlzeit passen ein frischer Salat oder gegrilltes Gemüse gut dazu. Wenn du es herzhaft magst, sind Reis oder Couscous eine nette Beilage. Alles zusammen ergibt ein leckeres, ausgewogenes Essen, das alle begeistert! Ungekochte Fleischbällchen sind leicht zu lagern. Du kannst sie in einer luftdichten Box aufbewahren. Stelle sicher, dass sie gut abgedeckt sind. So bleiben sie frisch. Lagere sie im Kühlschrank. Dort halten sie sich etwa 1 bis 2 Tage. Du kannst sie auch einfrieren. Lege sie einfach auf ein Backblech, bis sie fest sind. Danach kannst du sie in einen Gefrierbeutel tun. So bleiben sie bis zu 3 Monate haltbar. Gekochte Fleischbällchen sind einfach zu lagern. Lass sie zuerst abkühlen. Dann lege sie in eine luftdichte Box. Im Kühlschrank halten sie sich bis zu 4 Tage. Du kannst sie auch einfrieren. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Achte darauf, sie vor dem Essen gut zu erwärmen. Das Einfrieren von Fleischbällchen ist clever. Es spart Zeit für spätere Mahlzeiten. Wenn du sie aufwärmen möchtest, nimm sie aus dem Gefrierfach. Lass sie zuerst im Kühlschrank auftauen. Das dauert einige Stunden. Du kannst sie dann in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen. Achte darauf, dass sie gut durchgeheizt sind. Die Innentemperatur sollte 74 °C erreichen. So schmecken sie wie frisch gemacht! Du kannst die gekochten griechischen Hähnchenfleischbällchen bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So bleiben sie bis zu drei Monate frisch. Ja, du kannst die Fleischbällchen auch im Ofen backen. Heize den Ofen auf 200 °C vor. Lege die geformten Fleischbällchen auf ein Backblech mit Backpapier. Backe sie 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Diese Methode ist einfach und macht die Fleischbällchen fettärmer. Griechische Hähnchenfleischbällchen passen gut zu vielen Beilagen. Hier sind einige Ideen: - Tzatziki-Sauce: Ein frischer Dip, der gut zu den Fleischbällchen passt. - Salat: Ein einfacher Gurken- oder Tomatensalat ergänzt die Aromen. - Pita-Brot: Serviere die Fleischbällchen in Pita für ein tolles Sandwich. - Reis oder Quinoa: Diese Beilagen bieten eine gute Grundlage und sind nährstoffreich. - Geröstetes Gemüse: Bunte Gemüsesorten bringen Farbe und Geschmack auf den Teller. Griechische Hähnchenfleischbällchen sind einfach zubereitet. Wir haben die Zutaten und Schritte besprochen. Die Auswahl frischer Zutaten ist wichtig für den besten Geschmack. Tipps zur Konsistenz und Haltbarkeit helfen, damit deine Fleischbällchen immer perfekt sind. Variiere die Rezepte und finde die besten Kombinationen für deinen Geschmack. Schaffe ein köstliches Gericht, das alle lieben werden. Experimentiere und genieße jede Bissen. Deine Küche wird zum Mittelpunkt.

Leckere Griechische Hähnchenfleischbällchen

Saftige Hähnchenfleischbällchen mit frischen Kräutern und Gewürzen, serviert mit Tzatziki.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Griechisch
Portionen 4
Kalorien 250 kcal

Zutaten
  

  • 450 g gemahlenes Hähnchenfleisch
  • 120 ml Semmelbrösel
  • 30 g geriebener Parmesan
  • 2 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 30 g frische Petersilie, gehackt
  • 30 g frische Minze, gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • nach Bedarf ml Olivenöl zum Braten
  • nach Bedarf Tzatziki-Sauce zum Servieren

Anleitungen
 

  • In einer großen Rührschüssel das gemahlene Hähnchen, die Semmelbrösel, den geriebenen Parmesan, den gehackten Knoblauch, die gewürfelte Zwiebel, die Petersilie, die Minze, den Oregano, den Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer vermengen.
  • Die Zutaten gründlich mit den Händen oder einem Holzlöffel vermischen, bis alles gut miteinander verbunden ist.
  • Eine Pfanne bei mittlerer Hitze vorheizen und einen Schuss Olivenöl hinzufügen.
  • Während die Pfanne erhitzt, die Hähnchenmasse zu Fleischbällchen formen, die etwa 2,5 cm im Durchmesser sind.
  • Sobald das Öl heiß ist, die Fleischbällchen in die Pfanne geben, darauf achten, dass sie nicht überfüllt werden. Gegebenenfalls in Portionen braten.
  • Die Fleischbällchen 3-4 Minuten auf jeder Seite anbraten, bis sie goldbraun und vollständig durchgegart sind (die Innentemperatur sollte 74 °C erreichen).
  • Die Fleischbällchen aus der Pfanne nehmen und auf einem mit Küchenpapier belegten Teller ablegen, um überschüssiges Öl aufzusaugen.
  • Die griechischen Hähnchenfleischbällchen warm servieren, zusammen mit einer Seite von Tzatziki-Sauce zum Dippen.

Notizen

Die Fleischbällchen können auch im Ofen gebacken werden.
Keyword Fleischbällchen, griechisch, Hähnchen

WANT TO SAVE THIS RECIPE?

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating