Go Back
Für das Rezept benötigst du folgende Zutaten: - 1 Tasse Orzo-Pasta - 2 Esslöffel Olivenöl - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, ungedrinnt - 750 ml Gemüsebrühe - 240 ml Schlagsahne - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1/2 Teelöffel rote Paprikaflocken (optional) - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1/2 Tasse frische Basilikumblätter, grob gehackt - 1/2 Tasse geriebener Parmesan, plus extra zum Servieren Die Auswahl der Zutaten ist einfach. Du findest alles in einem normalen Supermarkt. Die Orzo-Pasta ist wichtig, weil sie die Sauce gut aufnimmt. Das Olivenöl bringt gesunde Fette und viel Geschmack. Frischer Knoblauch ist besser als Pulver. Die gewürfelten Tomaten sorgen für die Grundbasis der Sauce. Gemüsebrühe gibt Tiefe und Aroma. Schlagsahne macht das Gericht cremig und reichhaltig. Parmesan rundet die Aromen ab und gibt eine schöne Konsistenz. Wenn du eine vegane Option suchst, kannst du die Schlagsahne durch Kokosmilch oder Cashewcreme ersetzen. Verwende Hefeflocken, um den käsigen Geschmack zu erhalten. Für glutenfreie Optionen nimm glutenfreie Orzo-Pasta. Wenn du den Käse weglassen möchtest, kannst du auch einen veganen Käse verwenden. Achte darauf, dass die Gemüsebrühe ebenfalls glutenfrei ist. Bevor du mit dem Kochen beginnst, bereite alle Zutaten vor. Du brauchst: - 1 Tasse Orzo-Pasta - 2 Esslöffel Olivenöl - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, ungedrinnt - 750 ml Gemüsebrühe - 240 ml Schlagsahne - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1/2 Teelöffel rote Paprikaflocken (optional) - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1/2 Tasse frische Basilikumblätter, grob gehackt - 1/2 Tasse geriebener Parmesan, plus extra zum Servieren Stelle sicher, dass alles griffbereit ist. Das macht das Kochen einfacher und schneller. 1. Olivenöl erhitzen: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. 2. Knoblauch anbraten: Füge den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn etwa 1 Minute an. Achte darauf, dass er nicht anbrennt. 3. Tomaten dazugeben: Gib die gewürfelten Tomaten samt Saft in den Topf und rühre gut um. 4. Gemüsebrühe einfüllen: Gieße die Gemüsebrühe dazu und bringe alles zum Kochen. 5. Orzo-Pasta hinzufügen: Füge die Orzo-Pasta hinzu. Koche sie bei gelegentlichem Rühren ca. 8-10 Minuten. Die Pasta sollte zart sein und die meiste Flüssigkeit aufgesogen haben. 6. Sahne und Gewürze einrühren: Reduziere die Hitze auf niedrig. Rühre die Schlagsahne, den Oregano und die Paprikaflocken (falls genutzt) ein. 7. Abschmecken: Schmecke die Mischung mit Salz und Pfeffer ab. Hebe die gehackten Basilikumblätter vorsichtig unter. 8. Parmesan einmischen: Nimm den Topf vom Herd. Mische den geriebenen Parmesan unter, bis er schmilzt und die Sauce cremig wird. Serviere die cremige Orzo in Schalen. Garniere sie mit zusätzlichem Parmesan und frischen Basilikumblättern. Dieses Gericht sieht toll aus und schmeckt noch besser! Ein häufiger Fehler ist, die Orzo-Pasta zu lange zu kochen. Sie wird dann matschig. Achte darauf, sie nur 8-10 Minuten zu kochen. Ein anderer Fehler ist, den Knoblauch zu verbrennen. Er sollte nur kurz angebraten werden, bis er duftet. Verwende auch die Gemüsebrühe in der richtigen Menge. Zu viel Flüssigkeit macht das Gericht wässrig. Um die perfekte Konsistenz zu erreichen, achte darauf, die Schlagsahne gut einzuarbeiten. Nach dem Kochen sollte die Mischung cremig, aber nicht zu flüssig sein. Wenn sie zu dick ist, füge etwas mehr Brühe hinzu. Rühre die frischen Basilikumblätter erst am Ende unter. So bleibt ihr Geschmack frisch und intensiv. Ein großer Topf ist der beste Freund für dieses Rezept. Er sorgt dafür, dass alles gleichmäßig kocht. Ein Holzlöffel eignet sich gut zum Rühren. So kannst du die Pasta sanft bewegen, ohne sie zu zerbrechen. Ein scharfes Messer ist wichtig, um den Knoblauch schnell zu hacken. Außerdem empfehle ich eine Kelle, um das fertige Gericht einfach zu servieren. {{image_4}} Du kannst dieses Rezept leicht anpassen. Um es vegetarisch zu machen, lasse die Schlagsahne weg und ersetze sie durch eine pflanzliche Sahne. Dazu kannst du Hafer- oder Sojasahne verwenden. Wenn du das Gericht vegan machen möchtest, tausche den Parmesan gegen Hefeflocken aus. Diese geben einen käsigen Geschmack, ohne Milchprodukte zu verwenden. Möchtest du mehr Geschmack? Füge frisches Gemüse hinzu! Spinat, Zucchini oder Paprika passen gut. Du kannst auch Oliven oder Artischockenherzen für eine mediterrane Note hinzufügen. Außerdem kannst du frische Kräuter wie Thymian oder Petersilie verwenden. Sie bringen frische Aromen in dein Gericht. Der Parmesan ist großartig, aber du kannst auch andere Käsesorten verwenden. Mozzarella macht das Gericht extra cremig und zieht beim Servieren schön. Feta gibt einen salzigen, herzhaften Geschmack. Wenn du einen kräftigen Käse magst, probiere Pecorino oder Gouda. Jede Käsesorte bringt ihren eigenen Charakter in die Sauce. Bewahre die Reste in einem luftdichten Behälter auf. Die cremige Orzo bleibt so frisch. Im Kühlschrank hält sie sich bis zu 3 Tage. Achte darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist. So vermeidest du, dass andere Gerüche eindringen. Du kannst die Orzo auch einfrieren. Fülle sie in einen gefrierfesten Behälter oder einen Beutel. Lasse etwas Platz für die Ausdehnung. So bleibt der Geschmack bis zu 2 Monate erhalten. Zum Auftauen lege den Behälter über Nacht in den Kühlschrank. Erhitze die Orzo langsam in einem Topf. Füge etwas Gemüsebrühe oder Sahne hinzu, um die Creme wiederzubeleben. Rühre gut um, bis sie heiß ist. So wird die Orzo cremig und lecker bleiben. Vermeide die Mikrowelle, um die Konsistenz zu erhalten. Du kannst die Reste bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. So bleibt der Geschmack frisch. Wenn du die Reste länger aufbewahren möchtest, friere sie einfach ein. Im Gefrierschrank halten sie bis zu drei Monate. Ja, du kannst die Sauce ohne Sahne zubereiten. Ersetze die Sahne durch eine pflanzliche Milch oder Brühe. Für mehr Cremigkeit kannst du auch etwas Cashew-Creme verwenden. Diese Alternativen machen die Sauce leicht und lecker, ohne den Sahne-Geschmack. Zu cremigem Orzo passen viele Beilagen gut. Ein frischer gemischter Salat ergänzt das Gericht perfekt. Auch knuspriges Brot ist eine tolle Wahl. Wenn du mehr Gemüse möchtest, serviere gedünsteten Brokkoli oder gebratene Zucchini dazu. In diesem Blogpost haben wir die wichtigsten Zutaten, Kochanleitungen und hilfreiche Tipps betrachtet. Du lernst, wie du häufige Fehler vermeidest und verschiedene Variationen ausprobierst. Denke daran, dass die richtigen Zutaten und Techniken den Geschmack verbessern. Frishe Luft und kreative Ideen machen das Kochen spannend. Für die Resteverwertung hast du jetzt gute Lagerungstipps. Experimentiere und finde deine eigene Lieblingsversion! Gemeinsam macht das Kochen Spaß und bringt Freude auf den Tisch.

Creamy One-Pot Tomato Basil Orzo

Entdecke das Rezept für cremigen Ein-Topf Tomaten-Basilikum-Orzo, das einfach zuzubereiten ist und jeder Mahlzeit Glanz verleiht. Mit köstlichen Zutaten wie Orzo-Pasta, frischen Tomaten und würzigem Basilikum ist dieses Gericht perfekt für ein schnelles Abendessen. Klicke hier, um die Schritte und Geheimnisse für dieses aromatische Gericht zu entdecken und deinen Liebsten eine Freude zu bereiten!

Zutaten
  

1 Tasse Orzo-Pasta

2 Esslöffel Olivenöl

3 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, ungedrinnt

750 ml Gemüsebrühe

240 ml Schlagsahne

1 Teelöffel getrockneter Oregano

1/2 Teelöffel rote Paprikaflocken (optional)

Salz und Pfeffer nach Geschmack

1/2 Tasse frische Basilikumblätter, grob gehackt

1/2 Tasse geriebener Parmesan, plus extra zum Servieren

Anleitungen
 

Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge den fein gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn etwa 1 Minute lang an, bis er duftet. Achte darauf, dass er nicht anbrennt.

    Gib die gewürfelten Tomaten (mit dem Saft) in den Topf und rühre gut um, damit sich der Knoblauch gleichmäßig verteilt.

      Gieße die Gemüsebrühe dazu und bringe alles zum Kochen.

        Füge nun die Orzo-Pasta hinzu und koche sie bei gelegentlichem Rühren ca. 8-10 Minuten, bis sie zart ist und die meiste Flüssigkeit aufgesogen wurde.

          Reduziere die Hitze auf niedrig und rühre die Schlagsahne, den getrockneten Oregano und die roten Paprikaflocken (falls verwendet) ein, bis alles gut vermischt ist.

            Schmecke die Mischung mit Salz und Pfeffer ab, und hebe die gehackten frischen Basilikumblätter vorsichtig unter.

              Nimm den Topf vom Herd und mische den geriebenen Parmesan ein, bis er geschmolzen ist und die Sauce cremig wird.

                Serviere die cremige Orzo in Schalen, garniert mit zusätzlichem Parmesan und frischen Basilikumblättern.

                  Vorbereitungszeit, Gesamtzeit, Portionen: 10 Minuten | 25 Minuten | 4 Portionen