Go Back
- 340 g Vollkornpasta (z. B. Spaghetti oder Penne) - 2 große geröstete rote Paprika (aus dem Glas oder selbst zubereitet) - 240 g Hüttenkäse (oder griechischer Joghurt für eine leichtere Variante) Die Hauptzutaten sind wichtig für den Geschmack und die Textur. Vollkornpasta sorgt für einen nussigen Geschmack und mehr Ballaststoffe. Die gerösteten roten Paprika geben der Sauce eine süße Tiefe. Hüttenkäse oder griechischer Joghurt machen die Sauce cremig und proteinreich. - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Teelöffel italienische Kräuter - 1 Esslöffel Olivenöl Knoblauch bringt ein kräftiges Aroma. Die italienischen Kräuter verleihen dem Gericht Frische. Olivenöl sorgt für einen schönen Glanz und Geschmack. Diese Zutaten helfen, die Aromen zu verstärken und die Sauce einzigartig zu machen. - 50 g geriebener Parmesan - 1 Tasse frischer Spinat, grob gehackt - Frische Basilikumblätter zur Dekoration (optional) Parmesan fügt einen salzigen, würzigen Kick hinzu. Frischer Spinat bringt Farbe und Nährstoffe. Die Basilikumblätter sind eine schöne Garnitur und geben zusätzlichen Geschmack. Diese Dekorationselemente machen das Gericht nicht nur lecker, sondern auch ansprechend. {{ingredient_image_2}} Um die perfekte Pasta zu kochen, bringe zuerst einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen. Füge die 340 g Vollkornpasta hinzu. Koche die Pasta gemäß den Anweisungen auf der Verpackung, bis sie al dente ist. Das bedeutet, sie sollte weich, aber noch bissfest sein. - Tipp: Rühre die Pasta während des Kochens gelegentlich um. So klebt sie nicht zusammen. Sobald die Pasta fertig ist, gieße sie ab. Vergiss nicht, eine Tasse Nudelwasser aufzuheben. Dieses Wasser hilft später, die Sauce zu verdünnen und verbindet die Aromen. Jetzt geht es an die Sauce. Nimm einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Füge die zwei großen gerösteten roten Paprika, die 240 g Hüttenkäse, die zwei fein gehackten Knoblauchzehen, die italienischen Kräuter, Salz und Pfeffer hinzu. - Anweisung: Mixe alles gut, bis eine glatte und cremige Konsistenz entsteht. Falls du den Geschmack intensivieren möchtest, passe die Gewürze nach Belieben an. Mehr Salz oder Pfeffer kann Wunder wirken. Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib einen Esslöffel Olivenöl in die Pfanne. Füge dann die Tasse grob gehackten Spinat hinzu. Sauté den Spinat für etwa 2-3 Minuten. Er sollte zusammenfallen, aber nicht zu weich sein. - Vermischen: Gib nun die pürierte rote Paprikasauce in die Pfanne mit dem Spinat. Rühre gut um, damit die Sauce warm wird. Wenn die Sauce zu dick ist, füge nach und nach das aufbewahrte Nudelwasser hinzu. Jetzt ist es Zeit, die gekochte Pasta in die Pfanne zu geben. Vermenge alles gut, sodass die Pasta gleichmäßig mit der Sauce überzogen ist. Mische den geriebenen Parmesan unter, bis er gut integriert ist. - Optimale Konsistenz der Sauce: Um die perfekte Sauce zu bekommen, püriere die Paprika gut. Sie sollte schön cremig sein. Wenn sie zu dick ist, füge langsam Nudelwasser hinzu. So bleibt die Sauce leicht und geschmeidig. - Verwendung von Nudelwasser: Das Nudelwasser hat Stärke. Diese Stärke hilft, die Sauce zu binden. Bewahre eine Tasse Nudelwasser auf, bevor du die Pasta abgießt. Nutze es, um die Sauce nach Bedarf anzupassen. - Weitere Gewürzoptionen: Du kannst die Sauce mit Chili-Flocken würzen, wenn du es scharf magst. Auch etwas Zitronensaft gibt Frische. Experimentiere mit Paprikapulver für einen rauchigen Geschmack. - Zusätzliche Zutaten für mehr Protein: Um mehr Protein hinzuzufügen, kannst du gekochtes Hühnchen oder Kichererbsen einrühren. Auch ein wenig Quark kann die Sauce proteinreicher machen. - Meal Prep und Vorbereitungsstrategien: Du kannst die Sauce im Voraus zubereiten. Die Sauce hält sich gut im Kühlschrank für einige Tage. So brauchst du nur noch die Pasta zu kochen, wenn du essen willst. - Bereite auch die gerösteten Paprika vor. Sie sind einfach zu machen und können in großen Mengen zubereitet werden. So sparst du Zeit am Kochtag. Pro Tipps Wahl der Pasta: Vollkornpasta bietet nicht nur mehr Ballaststoffe, sondern auch einen nussigen Geschmack, der gut mit der cremigen Sauce harmoniert. Röstung der Paprika: Wenn du die Paprika selbst röstest, erhältst du ein intensiveres Aroma. Einfach im Ofen bei 200°C rösten, bis die Haut blasen wirft. Käsevariationen: Probiere verschiedene Käsesorten wie Feta oder Pecorino für eine andere Geschmacksrichtung, die die cremige Sauce ergänzt. Spinat frisch verwenden: Verwende frischen Spinat für eine lebendigere Farbe und einen knackigeren Biss. Trockener Spinat kann die Konsistenz der Sauce verändern. {{image_4}} Für eine vegane Variante kannst du den Hüttenkäse ganz ersetzen. Nutze stattdessen Seidentofu oder einen pflanzlichen Joghurt. Diese Optionen sind cremig und lecker. Du kannst auch Nüsse pürieren, um eine reichhaltige Konsistenz zu erzielen. Diese Zutaten geben dir einen tollen Geschmack und die richtige Textur in der Sauce. Wenn du eine glutenfreie Diät befolgst, wähle glutenfreie Pasta. Es gibt viele Marken, die leckere Alternativen aus Reis oder Linsen anbieten. Koche die glutenfreie Pasta wie in der Anleitung beschrieben, aber achte auf die Kochzeit. Diese kann oft kürzer sein, als bei normaler Pasta. Um mehr Protein hinzuzufügen, kannst du Hühnchen oder Tofu verwenden. Brate das Hühnchen vorher an, bis es goldbraun ist. Wenn du Tofu nutzt, schneide ihn in Würfel und brate ihn bis er knusprig ist. Mische dann das Protein unter die Pasta, bevor du die Sauce hinzufügst. So wird deine Pasta noch nahrhafter und bleibt lecker. Bewahre die Reste in einem luftdichten Behälter auf. Lass die Pasta zuerst abkühlen. So bleibt die Cremigkeit erhalten. Du kannst die Reste bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern. Um die Pasta wieder aufzuwärmen, benutze eine Pfanne. Füge etwas Wasser oder Brühe hinzu, um die Sauce zu verdünnen. Erhitze sie bei mittlerer Hitze. Rühre oft, damit sie gleichmäßig warm wird. Die Pasta hält sich gut bis zu drei Tage im Kühlschrank. Nach dieser Zeit kann der Geschmack nachlassen. Achte darauf, die Pasta gut abzudecken, um Austrocknung zu vermeiden. Der Proteingehalt in dieser Pasta ist hoch. Vollkornpasta bietet etwa 7 g Protein pro Portion. Hüttenkäse liefert zusätzlich etwa 14 g. Damit hast du insgesamt etwa 21 g Protein pro Portion. Das macht diese Pasta zu einer großartigen Wahl für eine proteinreiche Ernährung. Ja, du kannst diese Pasta im Voraus zubereiten. Koche die Pasta und bereite die Sauce wie gewohnt zu. Lasse alles abkühlen und bewahre es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt die Pasta frisch für bis zu drei Tage. Zu dieser Pasta passen viele Beilagen. Ein einfacher grüner Salat ist eine gute Wahl. Auch gegrilltes Gemüse oder ein Stück knuspriges Brot ergänzen das Gericht gut. Frische Kräuter wie Basilikum harmonieren ebenfalls perfekt. Diese Pasta ist einfach zuzubereiten und macht satt. Wir haben die besten Zutaten wie Vollkornpasta und frische Paprika verwendet. Die richtigen Gewürze heben den Geschmack. Tipps zur Zubereitung helfen dir, die perfekte Sauce zu machen. Denk daran, dass du mit Variationen deiner Ernährung spielen kannst. Ob vegan oder glutenfrei, die Möglichkeiten sind endlos. Mit diesen Informationen bist du bestens vorbereitet. Bereite diese leckere Pasta jetzt zu und genieße jedes Biss!

Hochwertige Proteinkrämige Pasta mit gerösteten roten Paprika

Eine cremige und proteinreiche Pasta mit gerösteten roten Paprika und frischem Spinat.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 4
Kalorien 450 kcal

Zutaten
  

  • 340 g Vollkornpasta (z. B. Spaghetti oder Penne)
  • 2 große geröstete rote Paprika (aus dem Glas oder selbst zubereitet)
  • 240 g Hüttenkäse (oder griechischer Joghurt)
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 2 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Tasse frischer Spinat, grob gehackt
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel italienische Kräuter
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • nach Belieben frische Basilikumblätter zur Dekoration

Anleitungen
 

  • Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die Vollkornpasta hinzufügen und gemäß der Paketanweisung bis zur Bissfestigkeit (al dente) kochen. Abgießen und beiseite stellen, dabei 1 Tasse Nudelwasser aufbewahren.
  • In einem Mixer oder einer Küchenmaschine die gerösteten roten Paprika, den Hüttenkäse (oder griechischen Joghurt), den gehackten Knoblauch, die italienischen Kräuter, Salz und Pfeffer kombinieren. Alles mixen, bis eine glatte und cremige Konsistenz erreicht ist. Die Gewürze nach Geschmack anpassen.
  • Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und das Olivenöl hinzufügen. Den gehackten Spinat dazugeben und etwa 2-3 Minuten sautieren, bis er zusammengefallen ist.
  • Die pürierte rote Paprikasauce in die Pfanne mit dem sautierten Spinat geben und gut umrühren, damit die Sauce erwärmt wird. Wenn die Sauce zu dick ist, nach und nach das aufbewahrte Nudelwasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Die gekochte Pasta in die Pfanne geben und alles gut vermengen, sodass die Pasta gleichmäßig mit der Sauce überzogen ist. Den geriebenen Parmesan unterrühren, bis er gut integriert und cremig ist.
  • Die cremige Pasta auf Tellern oder in Schüsseln anrichten. Nach Belieben mit frischen Basilikumblättern und zusätzlichem Parmesan garnieren.

Notizen

Für eine leichtere Variante kann griechischer Joghurt anstelle von Hüttenkäse verwendet werden.
Keyword gesund, Pasta, vegetarisch