Go Back
Die Qualität deiner Zutaten macht einen großen Unterschied. Verwende frische und reife Tomaten, wenn möglich. San Marzano Tomaten sind die besten für die Sauce. Sie haben einen süßen und vollen Geschmack. Der Käse ist ebenso wichtig. Frischer Mozzarella gibt der Pizza eine tolle Textur. Wenn du kannst, kaufe ihn von einem lokalen Händler. Frische Basilikumblätter bringen Aroma und Farbe. Oregano ist ein klassisches Gewürz für Pizza. Du kannst auch frischen Oregano verwenden, wenn du ihn findest. Andere Kräuter wie Thymian oder Rosmarin passen ebenfalls gut. Für Käseliebhaber gibt es Alternativen. Parmesan oder Pecorino sind tolle Optionen. Sie geben zusätzlichen Geschmack und Tiefe. Die Wahl des Mehls ist wichtig für den Teig. Allzweckmehl funktioniert gut, aber Tipo 00-Mehl ist noch besser. Es hat einen hohen Proteingehalt und gibt der Kruste die perfekte Konsistenz. Wenn du glutenfrei backen möchtest, probiere Mandeln- oder Reismehl. Diese Mehle haben andere Eigenschaften, also experimentiere ein wenig. Um einen tollen Pizzateig zu machen, mische zuerst die trockenen Zutaten. Nehme eine große Schüssel. Füge 250 g Allzweckmehl, 1 Teelöffel Trockenhefe, und 1 Teelöffel Salz hinzu. Mische alles gut. Jetzt kommt das Wasser. Verwende 180 ml lauwarmes Wasser und 1 Esslöffel Olivenöl. Gib die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten. Rühre, bis ein Teig entsteht. Der Teig muss nun geknetet werden. Lege ihn auf eine bemehlte Fläche. Knete ihn etwa 8-10 Minuten. Der Teig sollte glatt und elastisch sein. Sobald du das geschafft hast, forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab. Lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Tomatensauce ist einfach. Ich empfehle, San Marzano Tomaten zu verwenden. Diese Tomaten sind süß und perfekt für Pizzasauce. Nimm 1 Tasse zerdrückte Tomaten. Füge 1 Teelöffel Zucker hinzu. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen. Dann kommt 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano dazu. Für etwas Schärfe, nutze 1/4 Teelöffel zerstoßene rote Pfefferflocken. Mische alles gut und stelle die Sauce beiseite. Der Ofen sollte heiß sein. Heize ihn auf 245°C (475°F) vor. Wenn du einen Pizzastein hast, lege ihn in den Ofen. Der Pizzastein hilft, eine knusprige Kruste zu erzielen. Wenn nicht, benutze ein umgedrehtes Backblech. Jetzt rollst du den Teig aus. Er sollte etwa 30 cm groß sein. Lege den Pizzaboden auf ein Stück Backpapier. So kannst du ihn leichter handhaben. Verteile die Sauce gleichmäßig auf dem Teig. Lass einen kleinen Rand für die Kruste. Danach lege die frischen Mozzarella-Scheiben gleichmäßig auf die Sauce. Schiebe die Pizza vorsichtig auf den heißen Pizzastein oder das Backblech. Backe die Pizza 10-12 Minuten. Die Kruste sollte goldbraun sein und der Käse sprudeln. Nach dem Backen, lasse die Pizza für eine Minute abkühlen. Garniere sie mit frischen Basilikumblättern und einem Schuss Olivenöl. Für die vollständige Anleitung, besuche das Full Recipe. Um einen tollen Pizzateig zu machen, achte auf die Zutaten. Verwende hochwertiges Mehl. Das sorgt für eine bessere Textur. Mische die Trockenhefe gut mit dem Mehl. So aktiviert sich die Hefe schnell. Lass den Teig gut gehen. Das erhöht das Volumen und macht ihn luftig. Gib dem Teig genug Zeit zum Ruhen. Eine Stunde ist ideal, aber länger ist auch gut. Du kannst den Teig auch über Nacht im Kühlschrank lassen. Das bringt mehr Geschmack. Beim Backen im heimischen Ofen solltest du den Ofen vorheizen. Stelle ihn auf 245°C ein. Nutze einen Pizzastein oder ein umgedrehtes Blech. Diese helfen, die Hitze gleichmäßig zu verteilen. Für eine knusprige Kruste kannst du Dampf nutzen. Stelle eine kleine Schüssel mit Wasser im Ofen. So bleibt die Kruste schön knusprig. Beim Servieren achte auf die Optik. Schneide die Pizza in gleich große Stücke. Lege sie auf ein Holzbrett, das sieht gut aus. Garniere sie mit frischem Basilikum und einem Spritzer Olivenöl. Das macht sie noch leckerer. Denk auch an Beilagen. Ein einfacher Salat passt gut dazu. Ein Glas Rotwein ergänzt die Pizza perfekt. Du findest weitere Ideen in der [Full Recipe]. {{image_4}} Für die vegetarische Margherita Pizza kann man viele leckere Beläge hinzufügen. Zucchini, Paprika und Auberginen sind tolle Optionen. Du kannst auch frische Spinatblätter oder Artischocken verwenden. Diese Zutaten bringen mehr Farbe und Geschmack. Wenn du eine Pizza mit Fleisch magst, kannst du Salami oder Schinken hinzufügen. Diese Fleischsorten passen gut zum frischen Mozzarella und den Tomaten. Du kannst auch ein wenig Speck oder Wurst probieren. Das gibt der Pizza einen herzhaften Geschmack. Die klassische Tomatensauce ist toll, aber du kannst auch kreativ sein. Pesto bringt einen frischen, würzigen Geschmack. Es ist einfach zu machen und passt gut zur Pizza. Eine weiße Sauce auf Basis von Ricotta oder Sahne kann ebenfalls lecker sein. Sie macht die Pizza reichhaltig und cremig. Käse ist ein wichtiger Teil der Pizza. Du kannst verschiedene Sorten verwenden, um neue Geschmäcker zu entdecken. Feta, Gorgonzola oder sogar ein wenig Parmesan können deiner Pizza eine besondere Note geben. Wenn du glutenfrei bist, kannst du speziellen Pizzateig aus glutenfreiem Mehl machen. Es gibt viele Marken, die gute Mischungen anbieten. Achte darauf, dass du auch frische Zutaten verwendest. Für vegane Alternativen kannst du den Käse durch pflanzliche Optionen ersetzen. Es gibt viele Sorten auf Kokos- oder Mandelnbasis. Auch die Saucen können einfach vegan sein. Verwende Tomaten oder Pesto ohne tierische Produkte. So kannst du die Pizza an deine Bedürfnisse anpassen. Für die kompletten Schritte und Zutaten schaue dir das [Full Recipe] an. Um die Pizza frisch zu halten, lege sie in einen Behälter. Lass die Pizza zuerst abkühlen. Decke sie dann mit Frischhaltefolie ab. So bleibt sie für 3 Tage im Kühlschrank gut. Für die Tiefkühlung schneide die Pizza in Stücke. Wickel jedes Stück in Folie ein. Lege die Stücke in einen Gefrierbeutel. So bleibt die Pizza bis zu 3 Monate haltbar. Für das perfekte Aufwärmen solltest du den Ofen nutzen. Heize ihn auf 190 Grad Celsius vor. Lege die Pizza auf ein Backblech. Backe sie für 10 Minuten. So wird der Käse wieder schön schmelzig. Alternativ kannst du eine Pfanne benutzen. Erhitze die Pfanne ohne Öl. Lege die Pizza hinein und decke sie ab. Warte etwa 5 bis 7 Minuten, bis der Boden knusprig ist. Die Pizza hält im Kühlschrank etwa 3 Tage. Prüfe immer den Geruch und das Aussehen. Wenn sie schimmelig oder schlecht riecht, wirf sie weg. Im Gefrierschrank kann die Pizza bis zu 3 Monate bleiben. Achte auf Anzeichen von Gefrierbrand. Das sind weiße Flecken auf der Oberfläche. Sie zeigen, dass die Pizza nicht mehr frisch ist. Um den Teig zu machen, brauchst du nur wenige Zutaten. Vermische in einer Schüssel das Mehl, die Trockenhefe und das Salz. Dann fügst du langsam das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu. Rühre, bis ein Teig entsteht. Knete den Teig etwa 8-10 Minuten, bis er glatt ist. Lege den Teig in eine geölte Schüssel. Decke ihn mit einem feuchten Tuch ab und lasse ihn eine Stunde ruhen. Der Teig sollte sich verdoppeln. Ja, du kannst deine Margherita Pizza anpassen. Füge gerne frisches Gemüse wie Paprika oder Zwiebeln hinzu. Oliven und Pilze sind auch großartige Optionen. Du kannst auch verschiedene Käsesorten verwenden. Parmesan oder Ziegenkäse geben einen interessanten Geschmack. Um die Pizza knusprig zu machen, heize deinen Ofen gut vor. Ein Pizzastein hilft, die Hitze gleichmäßig zu verteilen. Wenn du keinen Pizzastein hast, nutze ein umgedrehtes Backblech. Backe die Pizza auf der niedrigsten Schiene des Ofens. Das sorgt für eine knusprige Unterseite. Die Backzeit für die Pizza beträgt etwa 10-12 Minuten. Achte darauf, dass die Kruste goldbraun ist und der Käse sprudelt. Die ideale Temperatur liegt bei 245°C. Überprüfe die Pizza regelmäßig, um ein Verbrennen zu vermeiden. In diesem Blogbeitrag hast du alles über die beste Pizza gelernt. Wir haben die wichtigen Zutaten, die perfekte Zubereitung und die besten Backtipps behandelt. Du kannst jetzt frische Zutaten wählen und den idealen Teig herstellen. Denke daran, das richtige Mehl zu nutzen. Experimentiere mit verschiedenen Saucen und Belägen. Mit diesen Tipps wird deine Pizza einzigartig und lecker. Du kannst sie sicher aufbewahren und jederzeit wieder aufwärmen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße jede Scheibe!

Homemade Margherita Pizza

Entdecke das Rezept für einfache Margherita Pizza und verwandle deine Küche in eine italienische Pizzeria! Mit frischem Mozzarella, aromatischen San Marzano Tomaten und duftendem Basilikum zauberst du in nur 90 Minuten eine köstliche Pizza. Perfekt für ein gemütliches Abendessen oder einen geselligen Abend mit Freunden. Klicke jetzt, um die vollständige Anleitung und Tipps zu erhalten und diese leckere Pizza selbst zuzubereiten!

Zutaten
  

250 g Allzweckmehl

1 Teelöffel Trockenhefe

1 Teelöffel Salz

180 ml lauwarmes Wasser

1 Esslöffel Olivenöl

1 Tasse San Marzano Tomaten, zerdrückt

1 Teelöffel Zucker

1/2 Teelöffel getrockneter Oregano

1/4 Teelöffel zerstoßene rote Pfefferflocken (optional)

1 Tasse frischer Mozzarella, in Scheiben geschnitten

Frische Basilikumblätter zur Dekoration

Zusätzliches Olivenöl zum Beträufeln

Anleitungen
 

In einer großen Rührschüssel das Mehl, die Trockenhefe und das Salz gut vermischen.

    Langsam das lauwarme Wasser und das Olivenöl zu den trockenen Zutaten geben und dabei umrühren, bis ein Teig entsteht.

      Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 8-10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist.

        Den Teigball in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

          Den Ofen auf 245°C (475°F) vorheizen und ein Pizzastein oder ein umgedrehtes Backblech im Ofen erhitzen.

            Während der Teig aufgeht, die Pizzasauce zubereiten. Dafür die zerdrückten San Marzano Tomaten, Zucker, Oregano und die roten Pfefferflocken in einer Schüssel gut vermengen und beiseitestellen.

              Sobald der Teig aufgegangen ist, ihn zusammenschlagen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Den Teig in eine ca. 30 cm große Runde ausrollen oder dehnen.

                Den Pizzaboden vorsichtig auf ein Stück Backpapier legen, um die Handhabung zu erleichtern.

                  Die vorbereitete Tomatensauce gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen kleinen Rand für den Krustenrand lassen.

                    Die geschnittenen frischen Mozzarella-Scheiben gleichmäßig auf der Sauce verteilen.

                      Die Pizza (mit dem Backpapier) vorsichtig auf den vorgeheizten Pizzastein oder das Backblech schieben.

                        Die Pizza 10-12 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun und der Käse sprudelnd und leicht gebräunt ist.

                          Nach dem Backen die Pizza aus dem Ofen nehmen und für eine Minute abkühlen lassen.

                            Vor dem Schneiden mit frischen Basilikumblättern garnieren und mit etwas zusätzlichem Olivenöl beträufeln.

                              Vorbereitungszeit: 20 Minuten | Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten | Portionen: 2-4

                                - Präsentationstipps: Serviere die Pizza in Stücke geschnitten auf einem Holzbrett, garniert mit zusätzlichem Basilikum und einer kleinen Schüssel hochwertigem Olivenöl zum Dippen.