Go Back
Für das Kokos-Curry-Hühnchen brauchst du einige frische und schmackhafte Zutaten. Hier ist die Liste: - 450 g Hähnchenkeulen ohne Knochen, in mundgerechte Stücke geschnitten - 1 Dose Kokosmilch (400 ml) - 2 Esslöffel rote Currypaste - 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben - 1 Esslöffel Knoblauch, gehackt - 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt - 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten - 1 Tasse Zuckererbsen - 2 Esslöffel Sojasauce (oder Kokosaminos für eine glutenfreie Option) - 2 Esslöffel Pflanzenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack Die Gewürze bringen den Geschmack zum Leben. Ich nutze oft frischen Ingwer und Knoblauch. Sie geben eine tolle Tiefe. Rote Currypaste ist das Herzstück. Sie sorgt für Wärme und Farbe. Die Sojasauce fügt einen salzigen Kick hinzu. Salz und Pfeffer runden das Ganze ab. Das Gericht passt gut zu Jasminreis oder Quinoa. Diese Beilagen nehmen die Sauce auf und sind leicht zuzubereiten. Du kannst auch frisches Gemüse dazu servieren. Eine Limette bringt frische. Schneide sie in Spalten für einen spritzigen Akzent. {{ingredient_image_2}} Zuerst musst du die Zutaten sammeln. Du brauchst: - 450 g Hähnchenkeulen ohne Knochen, in Stücke geschnitten - 1 Dose Kokosmilch (400 ml) - 2 Esslöffel rote Currypaste - 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben - 1 Esslöffel Knoblauch, gehackt - 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt - 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten - 1 Tasse Zuckererbsen - 2 Esslöffel Sojasauce - 2 Esslöffel Pflanzenöl - Frischer Koriander zum Garnieren - Gekochter Jasminreis oder Quinoa - Salz und Pfeffer nach Geschmack Sorge dafür, dass alles frisch ist. Das macht den Geschmack besser. Du kannst die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken. Reibe den Ingwer. So sind sie bereit für die Pfanne. Erhitze das Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu. Brate die Zwiebel etwa 3-4 Minuten an, bis sie durchsichtig ist. Dann gib den Knoblauch und den geriebenen Ingwer dazu. Rühre alles gut um, bis es aromatisch ist. Das dauert nur etwa 1 Minute. Jetzt kommt die rote Currypaste. Füge sie in die Pfanne und vermische sie gut. Lasse es 2 Minuten kochen. Dann füge die Hähnchenstücke hinzu. Rühre um, damit sie gut mit der Currypaste bedeckt sind. Koche das Hähnchen 5-7 Minuten, bis es nicht mehr rosa ist. Gieße die Kokosmilch und die Sojasauce in die Pfanne. Rühre alles gut durch und bringe es sanft zum Köcheln. Nach dem Köcheln füge die Paprika und Zuckererbsen hinzu. Koche alles für 5-10 Minuten. Das Gemüse sollte knackig zart sein, und das Hähnchen muss gut durchgegart sein. Schmecke das Curry mit Salz und Pfeffer ab. Serviere das Kokos-Curry-Hühnchen auf einem Bett aus Jasminreis oder Quinoa. Das macht das Gericht nahrhaft. Garniere es mit frischem Koriander. Für einen zusätzlichen Kick kannst du einige Limettenspalten dazugeben. Das bringt Frische in dein Gericht. Genieß es! Einer der häufigsten Fehler ist, die Currypaste zu lange zu kochen. Sie verliert dann ihre Frische. Achte darauf, die Paste nur kurz anzubraten, um den vollen Geschmack zu erhalten. Ein weiterer Fehler ist, das Gemüse zu lange zu garen. Die Paprika und Zuckererbsen sollten knackig bleiben. Überprüfe regelmäßig die Garzeit, um die perfekte Textur zu erreichen. Die Konsistenz des Currys hängt stark von der Kokosmilch ab. Wenn du eine dickere Sauce möchtest, lass das Curry länger köcheln. Umgekehrt kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, wenn es zu dick erscheint. Rühre während des Kochens gut um, um Klumpen zu vermeiden. Das sorgt für eine gleichmäßige Textur. Für besondere Anlässe kannst du das Rezept aufwerten. Füge frische Mango für eine süße Note hinzu oder Nüsse für einen Crunch. Du kannst auch verschiedene Gemüsesorten verwenden, wie Brokkoli oder Karotten. Wenn du es schärfer magst, füge frische Chilischoten während des Kochens hinzu. Diese Variationen machen das Gericht einzigartig und passen zu jedem Anlass. Pro Tipps Hähnchen marinieren: Marinieren Sie das Hähnchen mindestens 30 Minuten vor dem Kochen, um den Geschmack zu intensivieren. Kokosmilch ersetzen: Verwenden Sie für eine leichtere Variante leichte Kokosmilch oder ungesüßte Mandelmilch. Gemüse variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsesorten wie Brokkoli oder Karotten für mehr Abwechslung. Resteverwertung: Das Curry lässt sich hervorragend einfrieren und ist perfekt für schnelle Mahlzeiten. {{image_4}} Wenn du keine Hühnchen magst, gibt es tolle Alternativen. Du kannst Tofu oder Kichererbsen verwenden. Tofu hat eine gute Textur und nimmt Aromen gut auf. Kichererbsen sind proteinreich und geben dem Curry mehr Biss. Du kannst auch Gemüse wie Süßkartoffeln und Brokkoli hinzufügen. Diese sind nahrhaft und machen das Gericht bunt. Achte darauf, die Garzeit anzupassen, damit alles gleichmäßig gart. Wenn du scharfe Speisen magst, füge mehr rote Currypaste hinzu. Du kannst auch frische Chilis oder Chili-Flocken verwenden. Beginne mit einer kleinen Menge und taste dich langsam vor. Denke daran, dass die Schärfe variieren kann. Eine scharfe Version bringt mehr Geschmack und Wärme in dein Curry. Probiere auch, etwas Sriracha oder Sambal Oelek hinzuzufügen. Diese Saucen geben einen neuen Kick. Du kannst auch andere Fleischsorten verwenden. Schweinefleisch oder Rindfleisch eignen sich gut. Achte darauf, die Stücke klein zu schneiden. Das sorgt für gleichmäßiges Garen. Fisch ist auch eine gute Wahl. Lachs oder Garnelen harmonieren gut mit der Kokosmilch. Diese Alternativen bringen Abwechslung und neue Geschmäcker in dein Curry. Um Kokos-Curry-Hühnchen frisch zu halten, lagere es in einem luftdichten Behälter. Achte darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist. So bleibt der Geschmack erhalten. Lass das Gericht vor dem Lagern auf Raumtemperatur abkühlen. Dies verhindert Kondensation und die Bildung von Bakterien. Im Kühlschrank hält sich dein Kokos-Curry-Hühnchen bis zu drei Tage. Achte darauf, es nicht länger zu lagern. Nach drei Tagen kann der Geschmack leiden und die Qualität sinken. Wenn du dir unsicher bist, schau dir das Gericht gut an. Wenn es seltsam riecht oder verfärbt ist, wirf es weg. Du kannst Kokos-Curry-Hühnchen auch einfrieren. Portioniere das Gericht in kleine Behälter oder Gefrierbeutel. So hast du immer eine Portion bereit. Im Gefrierfach bleibt das Gericht bis zu drei Monate frisch. Zum Auftauen lege es einfach über Nacht in den Kühlschrank. Du kannst es dann sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen. Ja, du kannst rote Currypaste selbst machen. Mische dafür frische Zutaten. Du brauchst: - 2-3 rote Chilischoten - 1 Esslöffel Koriandersamen - 1 Esslöffel Kreuzkümmelsamen - 1 Stängel Zitronengras, gehackt - 2-3 Knoblauchzehen - 1 Stück frischen Ingwer - 1 Teelöffel Garnelenpaste (optional) Zerstoße alles in einem Mörser oder püriere es in einem Mixer. So hast du eine frische, aromatische Currypaste. Kokos-Curry-Hühnchen schmeckt toll mit verschiedenen Beilagen. Hier sind meine Favoriten: - Gekochter Jasminreis - Quinoa - Reisnudeln - Naanbrot - Ein frischer Salat Diese Beilagen ergänzen den Geschmack und machen das Essen komplett. Um das Gericht schärfer zu machen, gibt es einige einfache Möglichkeiten: - Füge mehr rote Currypaste hinzu. - Verwende frische oder getrocknete Chilischoten. - Mische eine Prise Cayennepfeffer in die Sauce. Diese Optionen geben deinem Curry einen extra Kick, der das Geschmackserlebnis intensiviert. Kokos-Curry-Hühnchen ist einfach lecker und vielseitig. Wir haben die besten Zutaten, Gewürze und Beilagen besprochen. Ich habe dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben, damit du das Gericht leicht zubereiten kannst. Außerdem haben wir Tipps geteilt, um häufige Fehler zu vermeiden und die perfekte Konsistenz zu erreichen. Denke auch an Variationen wie vegetarische Alternativen oder schärfere Versionen. Lagere das Gericht richtig, damit es frisch bleibt. Mit den FAQs hast du Antworten auf häufige Fragen. Probiere es aus und entdecke, wie vielfältig dieses Gericht sein kann.

Kokos-Curry-Hühnchen

Ein köstliches und aromatisches Hühnchengericht mit Kokosmilch und roter Currypaste.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Thailändisch
Portionen 4
Kalorien 450 kcal

Zutaten
  

  • 450 g Hähnchenkeulen ohne Knochen, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 Dose (400 ml) Kokosmilch
  • 2 Esslöffel rote Currypaste
  • 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben
  • 1 Esslöffel Knoblauch, gehackt
  • 1 mittelgroße Zwiebel gehackt
  • 1 rote Paprika in Streifen geschnitten
  • 1 Tasse Zuckererbsen
  • 2 Esslöffel Sojasauce (oder Kokosaminos für eine glutenfreie Option)
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • Frischer Koriander zum Garnieren
  • Gekochter Jasminreis oder Quinoa zum Servieren

Anleitungen
 

  • Erhitze das Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie durchsichtig ist, etwa 3-4 Minuten.
  • Gib den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer dazu und koche alles unter Rühren, bis es aromatisch ist, etwa 1 Minute.
  • Füge die rote Currypaste in die Pfanne hinzu und vermische sie gut mit der Zwiebel-, Knoblauch- und Ingwer-Mischung. Lasse es für etwa 2 Minuten kochen.
  • Lege die Hähnchenstücke in die Pfanne, rühre um, damit sie von der Currypaste ummantelt sind. Koche sie für etwa 5-7 Minuten, bis das Hähnchen von außen nicht mehr rosa ist.
  • Gieße die Kokosmilch und die Sojasauce in die Pfanne und rühre alles gut durch. Bringe die Mischung sanft zum Köcheln.
  • Füge die geschnittene Paprika und Zuckererbsen in die Pfanne hinzu und koche alles für weitere 5-10 Minuten, bis das Gemüse knackig zart und das Hähnchen vollständig gar ist.
  • Schmecke das Curry mit Salz und Pfeffer ab.
  • Serviere das Kokos-Curry-Hühnchen auf einem Bett aus gekochtem Jasminreis oder Quinoa. Garniere es mit frischem Koriander.

Notizen

Serviere das Gericht in tiefen Tellern und füge zusätzlich einige Limettenspalten für einen spritzigen Akzent hinzu.
Keyword Curry, Hühnchen, Kokosmilch, schnell