Go Back
Die Hauptzutaten für die vegane Knoblauch-Kichererbsensuppe sind einfach und gesund. Hier ist, was du brauchst: - 1 Dose (425 g) Kichererbsen, abgetropft und abgespült - 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt - 4 Knoblauchzehen, fein gehackt - 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt - 2 Stangen Sellerie, gewürfelt - 1 Liter Gemüsebrühe - 2 Tassen Grünkohl, grob gehackt Diese Zutaten bilden die Basis der Suppe. Kichererbsen bringen Proteine und Ballaststoffe. Zwiebeln und Knoblauch fügen Geschmack hinzu. Karotten und Sellerie geben eine schöne Süße. Die Gewürze und Öle machen die Suppe besonders. Hier sind die Gewürze, die du brauchst: - 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel - 1 Teelöffel geräucherte Paprika - 1/2 Teelöffel rote Paprikaflocken (optional) - 2 Esslöffel Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack Olivenöl gibt der Suppe eine schöne Textur. Kreuzkümmel und Paprika bringen warme, erdige Aromen. Rote Paprikaflocken fügen einen Hauch von Schärfe hinzu, wenn du es magst. Garnierungen machen die Suppe ansprechend. Hier sind einige Ideen: - Saft von 1 Zitrone - Frische Petersilie zum Garnieren Der Zitronensaft fügt Frische hinzu und balanciert die Aromen. Petersilie gibt Farbe und einen schönen Geschmack. Du kannst auch geröstete Nüsse oder Samen für extra Crunch hinzufügen. {{ingredient_image_2}} Zuerst sammelst du alle Zutaten. Du brauchst eine Dose Kichererbsen, eine Zwiebel, vier Knoblauchzehen, zwei Karotten, zwei Selleriestangen und etwas Grünkohl. Diese Zutaten geben der Suppe Geschmack und Nährstoffe. Du schneidest die Zwiebel, Karotten und Sellerie in kleine Würfel. Hacke den Knoblauch fein. Diese Schritte sind wichtig, damit alles gleichmäßig kocht. Erhitze zwei Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünste sie für drei bis vier Minuten. Die Zwiebel sollte glasig sein. Danach gib den gehackten Knoblauch, die Karotten und den Sellerie dazu. Koche die Mischung weitere fünf Minuten. Rühre gelegentlich um, damit das Gemüse weich wird. So entsteht eine leckere Basis für die Suppe. Jetzt ist es Zeit für die Kichererbsen! Gib die abgetropften Kichererbsen in den Topf. Streue einen Teelöffel gemahlenen Kreuzkümmel, geräucherte Paprika und rote Paprikaflocken dazu. Rühre alles gut um, damit die Gewürze sich verteilen. Gieße dann einen Liter Gemüsebrühe in den Topf. Bring die Mischung zum Kochen und reduziere die Hitze. Lass die Suppe für 15 Minuten köcheln. Füge nach 15 Minuten den grob gehackten Grünkohl hinzu. Koche die Suppe für weitere fünf Minuten. Der Grünkohl wird weich und gibt der Suppe Farbe. Schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer und dem Saft einer Zitrone ab. Wenn du eine cremigere Konsistenz magst, püriere einen Teil der Suppe. Serviere sie heiß und garniere sie mit frischer Petersilie. So sieht deine Suppe toll aus und schmeckt wunderbar! Um die Suppe cremiger zu machen, püriere einfach einen Teil der Suppe. Du kannst einen Stabmixer verwenden. Püriere die Suppe, bis du die gewünschte Konsistenz hast. Lass einige Kichererbsen und Gemüse stückig. Das sorgt für eine tolle Textur. Ich liebe es, mit Gewürzen zu spielen. Du kannst die Gewürze ganz nach deinem Geschmack anpassen. Füge mehr Kreuzkümmel für einen stärkeren Geschmack hinzu. Wenn du es scharf magst, probiere mehr rote Paprikaflocken. Auch frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin passen gut. Serviere die Suppe heiß, um den besten Geschmack zu genießen. Garniere sie mit frischer Petersilie für ein schönes Aussehen. Du kannst auch einen Spritzer Zitronensaft darüber geben. Das bringt die Aromen zum Strahlen. Biete frisches Brot oder Cracker als Beilage an. Pro Tipps Frische Zutaten verwenden: Für den besten Geschmack, verwende frisches Gemüse und Kräuter, wenn möglich. Dies verbessert die Aromen in der Suppe erheblich. Variationen hinzufügen: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten oder Hülsenfrüchten, um der Suppe eine persönliche Note zu verleihen. Süßkartoffeln oder rote Linsen könnten eine tolle Ergänzung sein. Veganer Käse für einen besonderen Geschmack: Füge einen Löffel veganen Käse oder einen Spritzer veganen Sahne hinzu, um der Suppe eine cremigere Konsistenz und zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Suppenreste aufbewahren: Die Suppe lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren. Kühle sie schnell ab und bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten. {{image_4}} Du kannst viele verschiedene Gemüsesorten in die Suppe einfügen. Zum Beispiel: - Zucchini: Diese macht die Suppe frisch und leicht. - Spinat: Dieser gibt einen tollen Geschmack und viele Nährstoffe. - Paprika: Füge etwas Farbe und Süße hinzu. Schneide das Gemüse klein und füge es zusammen mit den Karotten und dem Sellerie hinzu. So wird die Suppe noch bunter und nahrhafter. Wenn du mehr Protein möchtest, probiere diese Optionen: - Tofu: Weicher Tofu passt gut in die Suppe. Schneide ihn in kleine Würfel und füge ihn am Ende hinzu. - Linsen: Diese sind eine großartige Quelle für pflanzliches Protein. Koche sie separat und gib sie dazu. - Nüsse oder Samen: Geröstete Kichererbsen oder Sonnenblumenkerne bieten zusätzlichen Crunch. Diese Zutaten machen die Suppe gesünder und sättigender. Die Suppe ist schon fast glutenfrei, aber du kannst sicherstellen, dass alles passt: - Gemüsebrühe: Achte darauf, dass sie glutenfrei ist. - Kichererbsen: Diese sind von Natur aus glutenfrei und perfekt für die Suppe. Wenn du Brot oder Cracker servieren möchtest, wähle glutenfreie Optionen. So bleibt deine Mahlzeit komplett glutenfrei und lecker. Du kannst die vegane Knoblauch-Kichererbsensuppe in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Stelle sicher, dass die Suppe vollständig abgekühlt ist, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Sie bleibt bis zu 4 Tage frisch. Achte darauf, sie gut abzudecken, um Gerüche zu vermeiden. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, kannst du sie einfrieren. Fülle die abgekühlte Suppe in gefriergeeignete Behälter oder Gefrierbeutel. Vergiss nicht, etwas Platz für die Ausdehnung zu lassen. Die Suppe hält sich im Gefrierfach bis zu 3 Monate. Um die Suppe wieder zu erwärmen, nimm sie aus dem Kühlschrank oder Gefrierfach. Wenn du sie gefroren hast, lass sie zuerst im Kühlschrank auftauen. Erhitze die Suppe langsam in einem Topf bei mittlerer Hitze. Rühre gelegentlich um, damit sie gleichmäßig warm wird. Du kannst auch einen Schuss Wasser oder Brühe hinzufügen, falls sie zu dick ist. Die Suppe hält sich im Kühlschrank etwa 3 bis 4 Tage. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. So bleibt sie frisch und lecker. Vor dem Essen erwärmst du sie einfach auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Achte darauf, sie gut durchzuwärmen. Ja, du kannst frische Kichererbsen verwenden. Allerdings musst du sie vorher kochen. Frische Kichererbsen brauchen länger als die Dosenvariante. Du solltest sie mindestens 1 bis 2 Stunden in Wasser einweichen und dann kochen, bis sie weich sind. Das gibt der Suppe eine tolle Textur. Kichererbsen sind sehr nahrhaft. Sie enthalten viel Protein, Ballaststoffe und wichtige Vitamine. Diese Hülsenfrüchte liefern auch Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Diese Nährstoffe helfen, deinen Körper stark und gesund zu halten. Das macht die Suppe nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Ja, diese Suppe ist perfekt für eine vegane Ernährung. Alle Zutaten sind pflanzlich. Du kannst die Suppe genießen, ohne dir Sorgen über tierische Produkte zu machen. Sie ist eine großartige Wahl, wenn du nach einer gesunden und schmackhaften Mahlzeit suchst. Die Suppe bietet einfache Zutaten und schlichte Zubereitung. Wir haben die Hauptzutaten und Gewürze besprochen, um den Geschmack zu heben. Tipps für eine cremige Konsistenz und Variationen erweitern die Möglichkeiten. Zuletzt haben wir Lagerinformationen und Antworten auf häufige Fragen gegeben. Experimente mit dem Rezept machen es noch besser. Kichererbsensuppe ist vielseitig und gesund. Sie ist eine tolle Wahl für jedes Essen. Probier es aus und genieße!

Vegan Knoblauch-Kichererbsensuppe

Eine köstliche und nahrhafte vegane Suppe mit Kichererbsen und Grünkohl.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Vegan
Portionen 4
Kalorien 250 kcal

Zutaten
  

  • 1 Dose (425 g) Kichererbsen, abgetropft und abgespült
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 4 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Tassen Grünkohl, grob gehackt
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel geräucherte Paprika
  • 1/2 Teelöffel rote Paprikaflocken (optional)
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • 1 Stück Zitrone, Saft
  • nach Belieben frische Petersilie zum Garnieren

Anleitungen
 

  • Erhitze in einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünste sie 3-4 Minuten lang, bis sie glasig wird.
  • Gib den gehackten Knoblauch, die Karotten und den Sellerie dazu. Koche die Mischung weitere 5 Minuten und rühre gelegentlich um, bis das Gemüse zu weichern beginnt.
  • Füge die Kichererbsen, den gemahlenen Kreuzkümmel, die geräucherte Paprika und die roten Paprikaflocken (wenn du sie verwendest) hinzu. Gut umrühren, damit die Kichererbsen gleichmäßig mit den Gewürzen bedeckt werden.
  • Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und bringe die Mischung zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse es 15 Minuten lang köcheln.
  • Ergänze den gehackten Grünkohl und koche ihn weitere 5 Minuten, bis der Grünkohl verwelkt und weich ist.
  • Schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft ab und passe die Gewürze nach Belieben an.
  • Für eine cremigere Konsistenz kannst du mit einem Stabmixer einen Teil der Suppe pürieren, während du einige Stücke für die Textur beibehältst.
  • Serviere die Suppe heiß, garniert mit frischer Petersilie.

Notizen

Für eine cremigere Konsistenz kann ein Teil der Suppe püriert werden.
Keyword gesund, kichererbsen, Suppe, vegan