Go Back
Für ein köstliches Chicken Francese benötigst du folgende Zutaten: - 4 Hähnchenbrustfilets, ohne Haut und Knochen - Salz und Pfeffer, nach Geschmack - 1 Tasse Weizenmehl - 2 große Eier - 2 Esslöffel frischer Zitronensaft - 1 Esslöffel frisch gehackte Petersilie - 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver - 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer - 1/4 Tasse Olivenöl (zum Braten) - 1 Tasse natriumarme Hühnerbrühe - 2 Esslöffel ungesalzene Butter - Zitronenscheiben, zur Dekoration - Zusätzliche gehackte Petersilie, zur Dekoration Frische Zutaten machen den Unterschied. Achte darauf, dass die Hähnchenbrustfilets frisch sind. Sie sollten eine gleichmäßige Farbe haben und gut riechen. Frische Zitronen geben dem Gericht den besten Geschmack. Verwende frische Petersilie, wenn möglich. Dies sorgt für mehr Aroma und Farbe. Wenn du keine Hähnchenbrust hast, kannst du auch Hähnchenschenkel verwenden. Sie sind saftiger und haben viel Geschmack. Für eine glutenfreie Option benutze Mandelmehl oder glutenfreies Mehl. Du kannst auch die Butter durch Olivenöl ersetzen, wenn du eine leichtere Variante möchtest. {{ingredient_image_2}} Zuerst bereiten wir das Hähnchen vor. Nehmen Sie die Hähnchenbrustfilets und legen Sie sie zwischen zwei Frischhaltefolien. Klopfen Sie die Filets vorsichtig mit einem Fleischklopfer. Ziel ist eine gleichmäßige Dicke von etwa 1,5 cm. So garen sie gleichmäßig. Würzen Sie beide Seiten mit Salz und Pfeffer, um den Geschmack zu verbessern. Jetzt richten wir die Panierstation ein. Nehmen Sie eine flache Schüssel und füllen Sie sie mit Weizenmehl. In einer anderen Schüssel verquirlen Sie zwei Eier. Fügen Sie frischen Zitronensaft, Knoblauchpulver, schwarzen Pfeffer und gehackte Petersilie hinzu. Mischen Sie alles gut. Dies wird die Panade für das Hähnchen. Nun kommt der interessante Teil: das Hähnchen panieren. Nehmen Sie ein Hähnchenbrustfilet und wenden Sie es im Mehl. Schütteln Sie das überschüssige Mehl ab. Tauchen Sie das Filet dann in die Eiermischung und lassen Sie den Überschuss abtropfen. Wiederholen Sie dies mit allen Filets. Erhitzen Sie Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Sobald das Öl heiß ist, geben Sie die panierten Hähnchenbrüste hinein. Braten Sie sie in Chargen, um Überfüllung zu vermeiden. Garen Sie jede Seite 4-5 Minuten, bis sie goldbraun sind. Nehmen Sie das Hähnchen aus der Pfanne und legen Sie es auf einen Teller mit Küchenpapier. Jetzt machen wir die Soße. Geben Sie die Hühnerbrühe in die gleiche Pfanne. Bringen Sie die Brühe zum Köcheln und lösen Sie die Reste vom Boden. Fügen Sie die ungesalzene Butter hinzu und rühren Sie, bis sie geschmolzen ist. Geben Sie das gegarte Hähnchen zurück in die Pfanne. Lassen Sie es 2-3 Minuten in der Soße simmern, damit die Aromen sich verbinden. Zum Schluss richten Sie das Hähnchen an. Nehmen Sie Servierteller und legen Sie die Hähnchenbrustfilets darauf. Träufeln Sie die Soße darüber. Garnieren Sie mit frischen Zitronenscheiben und zusätzlicher gehackter Petersilie. Servieren Sie das Gericht heiß und genießen Sie es! Um die Panade perfekt zu machen, achte auf die Dicke des Hühnchens. Klopfe die Hähnchenbrustfilets gleichmäßig auf 1,5 cm. Das sorgt für gleichmäßiges Garen. Nutze frisches Mehl für die Panade. Mische die Eier gut mit dem Zitronensaft und der Petersilie. So haftet die Panade besser. Wende das Hühnchen im Mehl und schüttle überschüssiges Mehl ab. So bleibt die Panade knusprig. Ein häufiger Fehler ist, das Hühnchen zu überladen. Brate lieber in kleinen Chargen. Das sorgt für eine gleichmäßige Bräunung. Lass das Öl nicht zu heiß werden, sonst verbrennt die Panade. Achte darauf, die Hähnchenstücke nicht zu lange in der Eimischung zu lassen. Zu viel Flüssigkeit kann die Panade aufweichen. Und vergiss nicht, die Pfanne nach dem Braten gut zu reinigen. So bleibt der Geschmack der Soße rein. Für mehr Geschmack kannst du frische Kräuter verwenden. Petersilie ist eine tolle Wahl. Füge auch etwas Zitrone zur Soße hinzu. Das gibt einen frischen Kick. Anstelle von Wasser kannst du auch Hühnerbrühe verwenden, um die Soße reichhaltiger zu machen. Experimentiere mit Gewürzen wie Paprika oder italienischen Kräutern. So erhält dein Chicken Francese eine persönliche Note. Pro Tipps Hühnchen gleichmäßig klopfen: Durch das Klopfen der Hähnchenbrustfilets auf eine gleichmäßige Dicke stellt man sicher, dass sie gleichmäßig garen und nicht trocken werden. Mehl gut abklopfen: Nachdem Sie das Hühnchen im Mehl gewendet haben, schütteln Sie überschüssiges Mehl ab, um eine knusprige, gleichmäßige Panade zu erhalten. Öl richtig erhitzen: Warten Sie, bis das Olivenöl heiß genug ist, bevor Sie das Hühnchen hinzufügen. Ein heißes Öl sorgt für eine perfekte goldbraune Kruste. Soße nicht überkochen: Achten Sie darauf, die Soße nur leicht köcheln zu lassen, um ihren Geschmack und die Konsistenz zu bewahren. Ein sanftes Simmern ist ideal. {{image_4}} Wenn Sie eine glutenfreie Diät haben, können Sie einfach die Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Viele Marken bieten gute Optionen, die sich gut zum Panieren eignen. Achten Sie darauf, dass das glutenfreie Mehl gut haftet. Das gibt Ihnen eine knusprige Textur. Für eine vegetarische Version können Sie Hähnchen durch Auberginen oder Zucchini ersetzen. Schneiden Sie das Gemüse in gleichmäßige Scheiben. Panieren Sie es wie im Rezept beschrieben. Die Aromen von Zitronensaft und Kräutern passen perfekt zu Gemüse. Nutzen Sie saisonale Zutaten, um das Gericht zu variieren. Im Frühling können Sie Spargel oder Erbsen hinzufügen. Im Sommer passen frische Tomaten gut. Im Herbst können Sie Kürbis oder Süßkartoffeln ausprobieren. Diese Zutaten bringen frische Aromen und Farben auf den Teller. Um übrig gebliebenes Chicken Francese richtig zu lagern, lassen Sie es zuerst abkühlen. Wickeln Sie die Hähnchenstücke in Frischhaltefolie oder legen Sie sie in einen luftdichten Behälter. So bleibt das Gericht frisch. Lagern Sie das Hühnchen im Kühlschrank. Es hält sich dort bis zu drei Tage. Wenn Sie Chicken Francese länger aufbewahren möchten, können Sie es einfrieren. Stellen Sie sicher, dass das Gericht vollständig abgekühlt ist. Teilen Sie die Portionen auf und legen Sie sie in Gefrierbeutel. Drücken Sie die Luft heraus, bevor Sie sie schließen. So bleibt der Geschmack gut erhalten. Zum Auftauen legen Sie das Hühnchen einfach über Nacht in den Kühlschrank. Vermeiden Sie das Auftauen in der Mikrowelle, da dies die Textur beeinträchtigen kann. Um das Chicken Francese wieder zu erwärmen, nutzen Sie eine Pfanne oder den Ofen. In einer Pfanne erhitzen Sie etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze. Fügen Sie das Hühnchen hinzu und erwärmen Sie es sanft. Im Ofen legen Sie das Hühnchen in eine Auflaufform und decken es mit Aluminiumfolie ab. Erwärmen Sie es bei 180 Grad Celsius für etwa 15-20 Minuten. So bleibt das Hühnchen saftig und lecker. Chicken Francese ist ein leckeres Hühnchengericht. Es besteht aus Hühnchen, das in Mehl und Ei gewendet wird. Dann wird es in Olivenöl gebraten. Die Soße ist eine Mischung aus Hühnerbrühe, Zitronensaft und Butter. Das Gericht hat einen frischen, zitronigen Geschmack und ist einfach zuzubereiten. Viele lieben es wegen seiner knusprigen Kruste und der zarten Textur. Um Chicken Francese gesünder zu machen, können Sie einige einfache Schritte befolgen: - Verwenden Sie weniger Öl beim Braten. - Ersetzen Sie die Butter durch eine leichtere Alternative oder lassen Sie sie ganz weg. - Nutzen Sie Vollkornmehl statt Weizenmehl für mehr Ballaststoffe. - Fügen Sie mehr Gemüse hinzu, um das Gericht ausgewogener zu gestalten. Diese Änderungen helfen, Kalorien zu sparen und den Nährwert zu steigern. Ja, Sie können Chicken Francese im Voraus zubereiten. Sie können das Hühnchen panieren und im Kühlschrank lagern. Braten Sie es einfach kurz vor dem Servieren. Für die Soße können Sie die Brühe und die Butter im Voraus mischen. Erwärmen Sie die Soße, wenn das Hühnchen fertig ist. So sparen Sie Zeit und können das Gericht schnell genießen. Typisch serviert man Chicken Francese mit Beilagen wie: - Knoblauchkartoffelpüree - Gedämpftem Spargel - Pasta in leichter Soße - Frischem Salat Diese Beilagen ergänzen den Geschmack des Hühnchens und machen das Essen rund. Sie bieten eine schöne Balance zu dem reichen, zitronigen Geschmack. Chicken Francese bietet einen klaren und einfachen Weg, um leckeres Hähnchen zuzubereiten. Wir haben die wichtigen Zutaten, die Zubereitung und nützliche Tipps behandelt. Außerdem als Bonus einige Variationen und Aufbewahrungstipps gegeben. Denke daran, frische Zutaten und die richtigen Zubereitungsmethoden zu nutzen. Ob du nach Alternativen suchst oder Fehler vermeiden willst, diese Infos helfen dir weiter. Experimentiere und finde deine Lieblingsversion!

Zitronen-Kräuter-Hühnchen Francese

Ein köstliches Hühnchengericht mit frischem Zitronensaft und Kräutern, perfekt für ein Abendessen.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 4
Kalorien 350 kcal

Zutaten
  

  • 4 Stück Hähnchenbrustfilets, ohne Haut und Knochen
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • 1 Tasse Weizenmehl
  • 2 große Eier
  • 2 Esslöffel frischer Zitronensaft
  • 1 Esslöffel frisch gehackte Petersilie
  • 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • 1/4 Tasse Olivenöl (zum Braten)
  • 1 Tasse natriumarme Hühnerbrühe
  • 2 Esslöffel ungesalzene Butter
  • nach Bedarf Zitronenscheiben, zur Dekoration
  • nach Bedarf zusätzliche gehackte Petersilie, zur Dekoration

Anleitungen
 

  • Hühnchen vorbereiten: Legen Sie die Hähnchenbrustfilets zwischen zwei Blätter Frischhaltefolie und klopfen Sie sie vorsichtig auf eine gleichmäßige Dicke von etwa 1,5 cm. Dies sorgt dafür, dass sie gleichmäßig garen. Würzen Sie beide Seiten mit Salz und Pfeffer.
  • Panierstation einrichten: Geben Sie das Mehl in eine flache Schüssel. In einer anderen Schüssel die Eier mit dem Zitronensaft, Knoblauchpulver, 1/4 Teelöffel schwarzem Pfeffer und der gehackten Petersilie verquirlen.
  • Hühnchen panieren: Wenden Sie jedes Hähnchenbrustfilet im Mehl und schütteln Sie überschüssiges Mehl ab. Tauchen Sie es anschließend in die Eimischung und lassen Sie den Überschuss abtropfen.
  • Hühnchen garen: Erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Sobald das Öl heiß ist, fügen Sie die panierten Hähnchenbrüste hinzu. Garen Sie sie in Chargen, um Überfüllung zu vermeiden. Braten Sie jede Seite für ca. 4-5 Minuten, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Nehmen Sie das Hühnchen aus der Pfanne und legen Sie es auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller.
  • Soße zubereiten: Geben Sie in derselben Pfanne die Hühnerbrühe hinzu und bringen Sie sie zum Köcheln, während Sie die angebratenen Reste vom Boden lösen. Rühren Sie die Butter ein, bis sie geschmolzen ist, und geben Sie dann das gegarte Hühnchen zurück in die Pfanne. Lassen Sie es für weitere 2-3 Minuten in der Soße simmern.
  • Servieren: Arrangieren Sie das Hühnchen auf Serviertellern, träufeln Sie die Soße darüber und garnieren Sie das Ganze mit frischen Zitronenscheiben und zusätzlicher Petersilie.

Notizen

Servieren Sie das Hühnchen auf einer großen Platte, dekoriert mit Zitronenscheiben und Petersilie für einen einladenden Look.
Keyword Hühnchen, Kräuter, Zitrone